- Pflegen Sie familiäre und familienähnliche Beziehungsnetze. Das ist für Ihr Kind genauso wichtig wie für Sie selbst.
- Lassen Sie Ihr Kind selbständig Zeiten bei den Großeltern verbringen, wenn dies möglich ist.
- Schauen Sie öfters Familienalben an und erzählen Sie von Ihrer Kindheit.
- Übertragen Sie Ihrem Kind im Alltag immer wieder neue Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen. Loben Sie seine Bemühungen, auch wenn etwas nicht perfekt klappt. Fordern Sie dabei auch Disziplin ein: „Heute freut dich das Tischdecken nicht, das verstehe ich. Trotzdem wollen wie auch heute an einem schönen Tisch essen. Bitte hilf mir.“
- Helfen Sie Ihrem Kind, neue und schwierige Situationen zu meistern: „Schau, so geht es leichter…!“
- Denken Sie bei der Planung von Ausflügen und Urlauben daran, dass Kinder mit Menschen in Kontakt kommen und etwas erleben wollen.
- Für Museen und Kulturdenkmälern sind sie nur mit viel Phantasie (z.B. spannenden Geschichten) zu begeistern.
- Bieten Sie Ihrem Kind möglichst viel Gelegenheit, selbst Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu schließen und Treffen selbst zu organisieren.
- Auch Ferien daheim bieten Erlebnismöglichkeiten. Erforschen Sie die Umgebung und genießen Sie die Chance, ohne Terminkalender füreinander da zu sein.