Was waren das noch Zeiten, als unser Kleiner die fünfstündige Fahrt zu meinen Eltern durchgeschlafen hat. Heute gibt es im Auto leider kein Schlafen mehr 🙂
Nun ja, lange Autofahrten mit Kindern sind in manchen Fällen unumgänglich. Beispielsweise wenn Sie in den Urlaub reisen oder einen entfernt wohnenden Verwandten besuchen möchten. Nörgelnde und streitende Kinder können die Nerven der Eltern strapazieren und im Auto auch zur gefährlichen Ablenkung des Lenkers führen.
Darüber hinaus gibt es im Handel Tafeln, die sich mit Hilfe eines Magneten bemalen und wieder löschen lassen. Sie können Ihre Kinder aber auch mit einem Kratzbild oder einem Zauberblock überraschen. Die Motive in einem Zauberblock werden erst durch das Darüberfahren mit einem Stift sichtbar.
Ein klassischer Zeitvertreib während einer langen Autofahrt ist die Beschäftigung mit diversen Geschicklichkeitsspielen. Hierfür ist beispielsweise nach wie vor der Zauberwürfel sehr beliebt. Darüber hinaus gibt es aber zahlreiche weitere Spiele für die unterschiedlichsten Altersgruppen.
Mit Spielen, die sie noch nicht kennen, stellen Sie Ihre Kinder besonders schnell ruhig. Besuchen Sie vor der Abreise ein Spielwarengeschäft und lassen Sie sich vom dortigen Angebot inspirieren. Halten Sie die Spiele gut versteckt und verteilen Sie diese erst während der Autofahrt.
Selbstverständlich können auch Bücher eine Autofahrt auf eine sehr angenehme und spannende Weise verkürzen. Kleinere Kindern wird vorgelesen oder ein Bilderbuch in die Hand gegeben. Größere Kinder freuen sich über Comics und Jugendromane, die Sie im Idealfall extra für die Autofahrt besorgt haben.
Bereits bekannte Bücher sind hingegen nicht so spannend. Bücher eignen sich allerdings nicht für jedes Kind. Denn manchen Menschen wird beim Lesen im fahrenden Auto übel.
Manche Kinder lassen sich auch mit einem gefüllten Rucksack „ruhigstellen“. Auch wenn zu viele Süßigkeiten an und für sich tabu sein sollten – während einer Autofahrt verfehlen Gummibärchen, Kekse und Schokoriegel sicherlich nicht ihren Zweck.
Sie können aber auch gesunde Knabbereien, zum Beispiel Paprikaschnitten, geschälte Karotten, Nüsse und Obst einpacken. Auch hier ist der Überraschungseffekt maßgeblich für den Erfolg verantwortlich. Die Kinder dürfen demnach den Inhalt des Rucksacks vorher nicht kennen.
Außerdem macht ein Picknick sehr viel Spaß. Wählen Sie hierfür einen besonders schönen Ort, zum Beispiel eine Wiese oder das Ufer eines Sees. Im Notfall kann auch ein Rastplatz als Ort für das Picknick dienen. Das ist auf jeden Fall besser, als pausenlos im Auto zu sitzen.
Bei einer längeren Autofahrt mit Kindern sind Zwischenstopps kaum vermeidbar. Denn es ist den Kleinen nicht zuzumuten, stundenlang im Auto still zu sitzen. Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihrer Reise Pausen an möglichst besonders schönen Orten.
Informieren Sie sich über das Angebot an Freizeitaktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die auf der Strecke liegen. Vielleicht liegt auf Ihrer Reiseroute ein Freizeitpark, ein Zoo oder ein Badesee und die Zeit erlaubt einen etwas längeren Zwischenstopp. Die Kinder freuen sich mit Sicherheit über die Abwechslung und sind dankbar, indem sie sich anschließend ruhig verhalten oder sogar schlafen.
Aber auch wenn keine größeren Pausen eingeplant sind, ist es wichtig, mindestens alle zwei Stunden zu rasten. Schließlich müssen auch die Kinder mal auf die Toilette und sich die Beine vertreten. Viele große Rastanlagen verfügen nicht nur über ein Restaurant, sondern auch über einen attraktiven Spielplatz zum Austoben.