- Machen Sie sich Notfallspläne für die verschiedenen Situationen, die plötzlich eintreten können und in denen Sie Unterstützung brauchen.
- Probleme und Schwierigkeiten gehören zum Leben. Sehen Sie nicht Ihre Familienform als Ursache dafür.
- Da Krisensituationen viel Energie benötigen, nehmen Sie Gesprächs- und Endlastungsangebote an.
- Achten Sie auch in Problemsituationen auf Pausen. Im Stress kann man schwer Entscheidungen treffen oder gezielt handeln.
- Melden Sie sich bei Arbeitslosigkeit rasch beim AMS und begeben Sie sich aktiv auf Jobsuche.
- wenn Schwierigkeiten bewältigt werden müssen, geraten auch Kinder leicht in einen negativen Stresszustand. Achten Sie auf Überforderungszeichen Ihrer Kinder und bemühen Sie sich um Unterstützung.
- Wenn die Lösung von Schwierigkeiten längere Zeit in Anspruch nimmt, kann es zusätzlich zu seelischer Belastung kommen. Nützen sie Beratungs- bzw. Begleitungsangebote.